Future:Blog

Konstruktives Zukunftsdenken – beyond trends

Die Inhalte in unserem Blog eröffnen neue, ungewohnte Perspektiven und helfen Menschen und Unternehmen, Zukunft aktiv mitzugestalten. 

Übersicht

Aktuelles

Hier finden Sie unsere neuesten Blog-Artikel zu relevanten Zukunftsthemen und aktuellen Debatten.

mehr erfahren

Im Fokus

Entdecken Sie unsere handverlesenen Artikel-Empfehlungen. Lassen Sie sich inspirieren!

mehr erfahren

Future:Insights

Tauchen Sie tiefer ein: Unsere Dossiers bieten fundierte Einblicke in wichtige Themenschwerpunkte.

mehr erfahren

Aktuelles

Soziale Innovation

von Lena Papasabbas

Wenn es um Zukunft geht, blickt alle Welt auf Technologien: Künstliche Intelligenz, Quantencomputer und Fusionsenergie sollen die Probleme der Menschheit lösen. Doch eine mindestens ebenso wichtige Rolle in der kulturellen Evolution spielen soziale Innovationen.

zum Artikel

Das Next Age

von Matthias Horx

Welchen Namen könnte das Next Age, das sich gerade herausbildet, tragen? Die hier versammelten Vorschläge sind zugespitzte Szenarien: Gedankenexperimente, die in dieser Absolutheit nicht zu erwarten sind – aber jeweils bestimmte Eigenschaften und Merkmale aufweisen, die das Next Age mitprägen werden. Die Frage ist nur: in welchem Ausmaß?

zum Artikel

Das Spiegelkabinett der KI

von Christian Schuldt

Generative Künstliche Intelligenz ist nahezu perfekt geworden in der Nachahmung menschlichen Verhaltens und im Kreieren überzeugender Fake-Realitäten. Wie beeinflusst der Siegeszug der Simulation unser Verhältnis zur Wirklichkeit – und das menschliche Miteinander?

zum Artikel

Age of Maintenance

von Nina Pfuderer

Ob Infrastrukturen oder Lieferketten, digitale Kommunikation oder das Schulsystem: Überall stockt, hakt und stottert es. Der Fokus auf „Innovation“ hat uns die Pflege dessen, was schon da ist, vergessen lassen – die Maintenance. Doch das nahende Ende des Innovationismus zeigt den Beginn eines neuen Age of Maintenance an, das unsere Wirtschaft und unsere sozialen Beziehungen verändern wird: Wir lernen wieder, uns zu kümmern.

zum Artikel

Infrastrukturen der Transformation

von Jonas Höhn

Infrastrukturen bilden das unsichtbare Gewebe, das die Gesellschaft zusammenhält. Sie sind das stille Fundament, auf dem unsere Lebensweisen, unsere Ökonomien und auch unsere Zukunftsvorstellungen ruhen. In einer Zeit, die von tiefgreifenden Umbrüchen geprägt ist, treten sie aus ihren Schatten – und offenbaren sich als zentrale politische Frage der nächsten Gesellschaft.

zum Artikel

Die Macht der Supermeme

von Lena Papasabbas

Kulturelle Muster, die sich von Gehirn zu Gehirn fortpflanzen, erschaffen auch kollektive Zukunftsbilder. Im Zeitalter der Hypervernetzung werden sie zu mächtigen Treibern des Wandels.

zum Artikel

Im Fokus

Das KI-Manifest

Ein Auszug aus dem KI-Manifest mit 37 Thesen, Parolen und Geboten zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz und der menschlichen Kreativität.

zum Artikel
Headerbild Das KI Manifest
Headerbild Online-Artikel Wege aus der Omnikrise

Wege aus der Omnikrise

Wir stecken mitten in der Krise, sogar in der Omnikrise: das heißt, die verschiedenen Krisen unserer Zeit überlappen und verbinden sich zu einem komplexen, unübersichtlichen Geflecht. Anders gesagt: Das System krankt im Ganzen. Der Grund dafür ist ein Epochenwandel: Wir befinden uns als Gesellschaft in der unangenehmen Übergangsphase zwischen zwei Zeitaltern.

zum Artikel

Humanistischer Futurismus

Eine Zukunft, die auf uns zukommt wie eine rasende Lokomotive in einem Tunnel, macht ohnmächtig und passiv. Dabei bleibt Zukunft immer offen – weil Menschen durch ihre Entscheidungen, Handlungen, Zukunft erst produzieren. Es ist an der Zeit, Zukunftsforschung wieder auf ihre universalistischen, humanistischen Elemente zurückzuführen.

zum Artikel
Headerbild Online-Artikel Humanistischer Futurismus

Future:Insights