Wie können wir mit einer Zukunft umgehen, die immer diffuser, immer weniger planbar wird?
Das Future:System ist die transformative Trendsystematik des Future:Project. Sie richtet den Blick gezielt auf die transformativen Kräfte des Wandels – dorthin, wo die Zukunft heute akut ausgehandelt und gestaltet wird.
Transformationen sind hybride Dynamiken, in denen schon heute die Vorzeichen der nächsten Gesellschaft erkennbar werden.
Um konstruktiv mit den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts umzugehen, hilft es, die Perspektive zu wechseln. Mit dem Future:System richten wir den Blick auf die transformativen Kräfte des Wandels. Transformationen sind qualitative Entwicklungen mit einem bestimmten Richtungssinn. Im Gegensatz zu Megatrends beschreiben sie keine linearen Entwicklungen – „immer mehr, immer höher, immer weiter“ –, sondern enthalten hybride Dynamiken, teils mit paradox erscheinenden Gegentrends.
Die Auswirkungen von Transformationen sind komplexer und lebensnäher als die von Megatrends – und sie sind widersprüchlicher: vernetzter, aber auch menschlicher. Nachhaltiger, aber auch genussvoller. Pluralisierter, aber auch mit mehr Gemeinschaftssinn. Dadurch sind Transformationen viel ergebnisoffener als die Betrachtungsebene der Megatrends. Sie eröffnen neue Perspektiven auf gesellschaftlichen Wandel.
Transformationen sind die Hotspots gesellschaftlichen Wandels.
Das Future:Project definiert sechs große Transformationen, die grundlegende gesellschaftliche Entwicklungen in Richtung einer lebenswerten Zukunft beschreiben. Sie sind die Hotspots des gesellschaftlichen Wandels.
Die Auswirkungen von Transformationen sind komplexer und lebensnäher als die der Megatrends – und sie sind widersprüchlicher.
Die zukunftsweisende Trendsystematik bietet eine Übersicht über die sechs wichtigsten Transformationen unserer Zeit sowie deren Verbindungen und Subtrends.
Transformative Zukunftsforschung erweitert den Wirkungsraum von Organisationen: Sie werden zum aktiven Teil der Transformation.
The Future:Project – transformative Zukunftsforschung für die nächste Gesellschaft