Mit unserer Forschung legen wir den Fokus bewusst auf die Verbreitung konstruktiver Zukunftsbilder. Unsere Erkenntnisse publizieren wir regelmäßig in verschiedenen Formaten, von Studien bis zu Büchern. Alle unsere Veröffentlichungen erschließen neue Zugänge zur Zukunft und helfen Unternehmen dabei, ihren gesellschaftlichen Einfluss zu realisieren und aktiv zu handeln.
von Lena Papasabbas
Die Hyperindividualisierung zersplittert die Gesellschaft in immer kleinere Gruppen. Der Mainstream schwindet. Und mit ihm die Subkultur, wie wir sie kannten.
von Christian Schuldt
Wie beeinflusst der Boom der KI-Sprachmodelle die Entwicklung der Gesellschaft? Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine wird intensiver – und führt zurück zu den Anfängen der Gesellschaft.
von Nina Pfuderer
Individuelle Zukunfts-Skills bringen uns nicht weiter: Es ist an der Zeit, ein neues gesellschaftliches Verständnis von Aufmerksamkeit zu entwickeln.
von Matthias Horx
Der Begriff „Megatrend“ hat in den letzten zwanzig Jahren eine steile Karriere zurückgelegt. Megatrends reduzieren Komplexität, indem sie vielschichtige Phänomene wie Globalisierung oder Digitalisierung auf einen simplen Begriff zurückführen. Doch diese Form der linearen Zukunftserzählung funktioniert in unserer heutigen Zeit nicht mehr. Das Zeitalter der Megatrends ist vorbei.
von Matthias Horx
Eine Zukunft, die auf uns zukommt wie eine rasende Lokomotive in einem Tunnel, macht ohnmächtig und passiv. Dabei bleibt Zukunft immer offen – weil Menschen durch ihre Entscheidungen, Handlungen, Zukunft erst produzieren. Es ist an der Zeit, Zukunftsforschung wieder auf ihre universalistischen, humanistischen Elemente zurückzuführen.
von Jonas Höhn
Die multiplen Krisen des frühen 21. Jahrhunderts haben das Vertrauen in die just-in-time Logik weltweiter Lieferketten geschwächt und das Ende der Hyperglobalisierung eingeleitet. Produktionsnetzwerke richten sich künftig nach neuen Zielparametern aus und überkommen das Effizienz-Paradigma vergangener Tage. Die Versorgungssysteme der Zukunft werden glokal verhandelt und gestaltet.
von Judith Block
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: In der Conscious Economy werden Wert und Bedeutung von Arbeit grundsätzlich neu definiert. Veraltete Leitbilder der Arbeitsgesellschaft lösen sich auf und werden durch neue Ideale ersetzt. Sie ebnen den Weg in die Great Motivation.
von Christian Schuldt
Schon seit einigen Jahren gilt die künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels. Die jüngsten Fortschritte einiger KI-Tools versprechen den Durchbruch in die nächste Entwicklungsstufe der KI-Technologien. Um ihre Gestaltungspotenziale für Wirtschaft und Gesellschaft zukünftig konstruktiv zu nutzen, braucht es schon heute einen reflektierten Umgang mit KI.
von Christian Schuldt
Als Antwort auf zunehmende Komplexität durch rapide technologische Fortschritte und die weltweite Vernetzung entwickelt sich eine tief verwurzelte Sehnsucht nach Gemeinschaft. Das Co-Prinzip wird dabei zu einem zentralen Organisationsprinzip der vernetzten Gesellschaft, indem es menschliche Potenziale stärkt.
„Beyond“ ist das Standardwerk für die Vorausschau auf das kommende Jahr – und darüber hinaus.
Herausgegeben von Matthias Horx, versammelt das „Jahrbuch für Zukunft“ inspirierende Impulse, visionäre Perspektiven und eindrucksvolle Bildstrecken rund um das, was in den kommenden Jahren relevant werden wird.
Erscheinungstermin: 15. Dezember. Jetzt vorbestellen!
Das Future:System ist das Denkmodell des Future:Project.
Es beschreibt gesellschaftliche Veränderungsprozesse und identifiziert Gestaltungspotenziale für Unternehmen. Die Methodik geht über bislang bekannte Megatrendtypologien hinaus – mit dem Ziel, die transformativen Wandlungsprozesse unserer Zeit zu beleuchten und daraus konstruktive Zukünfte abzuleiten. Das Grundlagenwerk des Future:Projects legt den Fokus auf die sechs großen Transformationen, in denen die Zukunft heute verhandelt wird – beyond Megatrends.
Wie gelingt eine konstruktive Beziehung zur Zukunft?
Zukunftsforscher und Future:Project-Mitgründer Matthias Horx beantwortet diese Frage in zehn Zukunftsweisheiten – für einen besseren Umgang mit dem Morgen. Geistreich und humorvoll illustriert von seinem Sohn, dem Designer Julian Horx, bietet das Buch zahlreiche Inspirationen, um die Zukunft ganz neu zu denken.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Wir halten Sie mit sorgfältig kuratierten Inhalten über relevante Zukunftsthemen auf dem Laufenden – beyond trends.