„Die wirkliche Magie der Zukunft liegt im Zusammenspiel von Neugier, Mut und proaktiver Anpassungsfähigkeit – die Kerneigenschaften eines starken Future Mind.“
Dr. Carl Naughton ist ein hoch angesehener Arbeits- & Organisationspsychologe, dessen Karriere an der Schnittstelle von Psychologie, Wirtschaft und individueller Zukunftsfähigkeit verläuft. Seine Forschung hat ihn von der Universität zu Köln über die European Business School bis zur FOM University of Applied Sciences begleitet. Zudem arbeitet er mit Kolleg:innen der George Mason University Virginia, der Northern Business School in Hamburg und der Universität Basel zusammen. Das Ziel seiner Arbeit sind Wege zu einer „Future-Life-Balance“: Einer gezielten und freudvollen Zukunftsfähigkeit.
Als ausgebildeter Schauspieler steht Dr. Carl Naughton seit mehr als 25 Jahren vor der Kamera und als Speaker und Moderator auf der Bühne. Mit Humor und Esprit lädt er Menschen dazu ein, mit ihm in die faszinierende Welt des menschlichen Verhaltens und seiner psychologischen Hintergründe einzutauchen – und entwickelte Einblicke gewinnbringend in das Berufs- und Privatleben zu integrieren. Sein Fokus liegt dabei auf essenziellen Aspekten wie Kommunikation, Veränderungsbereitschaft und die Kraft der Innovation.
Als Arbeitspsychologe und Bildungswissenschaftler vermittelt Dr. Carl Naughton handfeste Ansätze und regt zum Nachdenken an: Wie meistern wir die Herausforderungen eines rasanten Alltags? Wie beeinflussen unsere Verhaltensweisen den Erfolg in unserem Job und Zuhause? Wie kann man sich für Innovationen begeistern und offen für neue Ideen bleiben? Und was ist nötig, um ein erfülltes und glückliches Leben führen zu können? Fachlich fundiert, fun und praxisnah. Er ist überzeugt: Zukunftsfähigkeit ist Kopfsache!
Human Digitality | Künstliche Intelligenz | Digital Ethics
Die Philosophin wirft einen ganzheitlichen Blick auf den Impact von KI – von Wirtschaft und Politik auf Gesellschaft und Kultur. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt.
Die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard ist Gründerin und Chefredakteurin von „human“, dem ersten Magazin in deutsch und englisch, das sich ganzheitlich mit dem Impact von KI auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur befasst – und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Sie promovierte 2001 an der FU Berlin in amerikanischer und französischer Gegenwartsphilosophie („summa cum laude“) und ist seit 2007 international gefragte Referentin für Unternehmen aller Branchen.
In ihren Vorträgen schafft sie es, Philosophie und Künstliche Intelligenz auf so fundierte wie unterhaltsame Weise zu verbinden. Sie räumt mit Vorurteilen und Mythen rund um KI auf, zeigt, welchen Einfluss KI auf Gesellschaft, Wirtschaft und Individuum hat – und welche Herausforderungen, aber auch Chancen diese Technologie für den Menschen bringt und die Welt, in der er lebt.
Im Ehrenamt führte Rebekka Reinhard über acht Jahre lang wöchentliche philosophische Einzelgespräche mit stationären Patienten des Klinikums für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mit stationären Patienten der Onkologie.
Human Digitality | Transforming Education | Playfulness
Die Bildungsexpertin treibt die Zukunft des Lernens in vielfältigen Projekten voran und steht für eine konstruktive und menschzentrierte Lernkultur ein.
„Die Zukunft geschieht nicht, wir gestalten sie. In diesem Prozess spielt die Transformation des Lernens eine Schlüsselrolle für die Schaffung einer lebenswerten Zukunft.“
Stephanie Wössner verknüpft tiefgreifendes Fachwissen in den Bereichen Erweiterte Realität (XR), Künstliche Intelligenz, Game-based Learning, Design und Futures Thinking sowie Metaverse mit einer visionären Sicht auf die Zukunft des Lernens. Als Verfechterin des lebenslangen Lernens sieht sie in Misserfolgen wertvolle Lernchancen und betont die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung und Reflexion. Ihr akademischer Hintergrund, ergänzt durch umfangreiche interkulturelle Erfahrungen, bereichert die Diskussion um Bildungsreformen mit einer globalen Perspektive und großer Offenheit.
Überzeugt, dass die Transformation des Lernens nicht durch Digitalisierung, sondern durch eine neue Lernkultur der Wertschätzung, ein neues Rollenverständnis und eine konsequente Zukunftsorientierung erreicht werden kann, fordert und fördert Stephanie Wössner einen kritischen Blick auf etablierte Strukturen und setzt sich für konstruktive und menschenzentrierte Lösungen ein: Sie plädiert für eine Verschiebung hin zu einer Lernpartnerschaft, die Kinder und Jugendliche auf ihre Rolle als selbstbestimmte Gestalter:innen unserer Zukunft vorbereitet.
Als freiberufliche Beraterin und Keynote-Speakerin für zukunftsorientiertes Lernen und hauptberufliche Leiterin der Stabsstelle Zukunft des Lernens am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sieht Stephanie Wössner es als ihre Mission, die Zukunft des Lernens mitzugestalten. Sie inspiriert Menschen dazu, sich dieser Mission anzuschließen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
„Die hypervernetzte Gesellschaft braucht eine neue Kultur der Komplexität.“
Christian Schuldt ist Soziologe und Systemtheoretiker – und damit ein leidenschaftlicher Beobachter und Deuter gesellschaftlicher Wandlungsphänomene. Fundiert und pointiert beleuchtet der Zukunftsforscher den Kultur- und Medienwandel der vernetzten Welt, immer mit dem Blick auf die Potenziale einer konstruktiven Zukunftsgestaltung. Seine Leitfragen lauten: An welchen Vorzeichen zeigt sich die nächste Gesellschaft schon heute? Was kennzeichnet eine „Anthropologie des Digitalen“? Und wie lässt sich die Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts gestalten?
Nach 15 Jahren in leitenden Positionen im Mediengeschäft war Christian Schuldt zuletzt rund zehn Jahre als Studienleiter, Speaker und Redaktionsleiter für das Zukunftsinstitut tätig. Parallel publizierte er Bücher zu verschiedenen Facetten des soziokulturellen Wandels und den Umrissen der nächsten Gesellschaft. Als Mitgründer und Forschungsleiter des Future:Project fördert er eine transformative Zukunftsforschung, die der Komplexität unserer Zeit entspricht – und die Gestaltung lebenswerter Zukünfte aktiv unterstützt.
Der renommierte Experte für die Zukunft von Arbeit und Leadership verbindet internationale Konzernerfahrung mit fundiertem Fachwissen aus Forschung und Praxis.
„Kollaboratives Arbeiten wird in der Zukunft nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Menschen und Maschinen stattfinden – und damit völlig neue Möglichkeiten eröffnen.“
Franz Kühmayer ist einflussreicher Experte der neuen Arbeitswelt und stets gefragter Vordenker für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Der studierte Physiker und Informatiker blickt auf eine erfolgreiche Karriere als internationaler Top-Manager mit globaler Verantwortung zurück. In seiner Laufbahn arbeitete er unter anderem als Chief Operating Officer für Microsoft Österreich oder als Director Business Management für Microsoft Europe, Middle East & Africa.
Seine Expertise bringt er als Trendforscher und Leiter der in Wien und Montréal ansässigen Strategieberatung Reflections seit Jahren für Spitzenunternehmen und öffentliche Organisationen ein. In seinen Vorträgen verbindet der gefragte Autor und Keynote Speaker internationale Erfahrung und fundiertes Fachwissen mit einem frechen Blick unter die Oberfläche sowie in die Zukunft. Darüber hinaus lehrt er an mehreren Hochschulen und war Mitglied des Beirats der Initiative Digitale Agenda der Europäischen Kommission in Wien.
Der Experte für Postwachstumsökonomie und resiliente Geschäftsmodelle in Zeiten der Post-Globalisierung überführt nachhaltige Prinzipien in konkrete politische und ökonomische Konzepte.
„Das Zeitalter des ökonomischen Wachstums wird enden, also geht voran.“
André Reichel ist leidenschaftlicher Ökonom, Autor und Keynote Speaker, der nachhaltige Prinzipien in konkrete politische und unternehmerische Konzepte überführt. Dabei verfolgt er einen pragmatischen Ansatz, der ökonomische Effektivität mit menschlichen Bedürfnissen und den natürlichen Grenzen des Planeten verbindet. Seine Expertise im Bereich der nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erstreckt sich von betriebswirtschaftlichen Konsequenzen der Postwachstumsökonomie bis hin zu Verknüpfungen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Als Diplom-Kaufmann und promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler lehrt Prof. Dr. André Reichel an der International School of Management (ISM). Seine akademische Laufbahn umfasst zudem Stationen an der Karlshochschule International University, der Zeppelin Universität und dem Environmental Change Institut der University of Oxford.
Abseits seiner Lehrtätigkeit engagiert er sich in ehrenamtlichen Positionen, etwa als Vorstand der elobau-Stiftung in Leutkirch im Allgäu oder als Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.
Megatrends & Transformationen | Human Digitality | Sports
Der leidenschaftliche Zukunftsforscher und Experte für Technologie, Innovation und Strategie liefert mit seinen Publikationen, Workshops und Keynotes wertvolle Handlungsempfehlungen für eine lebenswerte Zukunft.
„Wenn wir unsere Zukunft retten wollen, müssen wir eine bessere Party schmeißen als diejenigen, die nur die Vergangenheit wieder aufwärmen.“
Im Fokus des gelernten Informatikers und begeisterten Sportlers stehen vor allem die Transformationen Human Digitality und Co-Society sowie ihr Impact auf Gesellschaft und Wirtschaft. Der mehrfach ausgezeichnete Innovations-Preisträger und Autor verbindet in seinen Vorträgen Zukunftsforschung mit Hands-on-Qualität und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen für eine lebenswerte Zukunft.
Der Werdegang von Marcel Aberle ist geprägt von der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Dimensionen von Technologie, Innovation und Strategie. Neben zehn Jahren Erfahrung in der IT-Industrie, ist der Start-Up-Gründer getrieben von einer tiefen Faszination für die Trends unserer Zeit, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich verändern.
Der Zukunftsforscher zeigt in seiner Arbeit auf, wie das Zusammenspiel von Mensch und KI-Tools gelingt, welche Potenziale und Risiken für Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen entstehen und wie wir eine lebenswerte, human-digitale Zukunft gestalten.
Marcel Aberle führte 3,5 Jahre als Geschäftsführer das Zukunftsinstitut in Österreich. Unter anderem entwickelte er dort die Trend Canvas, mit der er Unternehmen dabei unterstützt, Wirkungen von Trends zu analysieren, Potenziale zu erkennen und zukunftsfähige Strategien abzuleiten.
Seine Leidenschaft für Zukunft und Innovation verknüpft er im YouTube Channel ZUKUNFT MIT OHNE SCHARF.