Wir befinden uns inmitten eines tiefgreifenden sozio-ökologischen Umbruchs. Nachhaltigkeit ist ein umkämpftes Thema. Wie sieht ein konstruktiver Umgang mit der natürlichen Umwelt aus? Welche Systeme erlösen uns von dem Thema Umweltschutz als lästige Bürde?
Das Ende des fossilen Zeitalters läutet den Beginn einer ganzheitlich-ökosystemischen Gesellschaft ein. Eine solch fundamentale systemische Neugestaltung verläuft nicht von heute auf morgen und geht nicht ohne Brüche und Reibungen vonstatten. Globale Transformationen brauchen Zeit, bis sie ihre volle Wirkung entfalten – manchmal mehr, als wir ihnen zugestehen wollen.
Gegenwärtig stehen wir an einem besonderen Punkt der ökologischen Transformation, der nur allzu häufig mit Stagnation verwechselt wird. Für viele Jahrzehnte dienten die Erkenntnisse über die klimatischen Veränderungen in erster Linie der Schaffung eines breiten Konsenses, der die Notwendigkeit für Anpassungen unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen betont. Nun beginnt jedoch die Ära der systematischen Umsetzung von sozio-ökologischen Lösungen.
Die Eco Transition umfasst dabei weit mehr Facetten als der herkömmliche Umweltschutz. Die Realisierung einer nachhaltigen Gesellschaft erfolgt letztlich durch die ganzheitliche Neugestaltung von Infrastrukturen, Produktionssystemen und Kulturtechniken. Dabei spielen technologische Innovationen eine ebenso wichtige Rolle wie gesellschaftliche Anpassungen und Weiterentwicklungen. Sie müssen zukünftig die tatsächlichen menschlichen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen und ein konstruktives Verhältnis mit der Natur ermöglichen.
Damit geht ein neues Mindset einher, das den gegenwärtigen Quantitätsfetisch und Massenkonsum ablehnt, ohne gänzlich auf individuelles Wohlbefinden zu verzichten. Vielmehr eröffnet die ökologische Verantwortung Raum für die qualitative Weiterentwicklung von bewussten, achtsameren Lebensweisen, deren Lebensqualität im Einklang mit der Umwelt erzielt wird.
Der Übergang in die Zeit der aktiven Gestaltung macht Greenwashing und alarmistische Verzichtslogiken endgültig obsolet. Immer stärker wendet sich der öffentliche Diskurs von der Schuldfrage ab und wendet sich der Umsetzung von konkreten Lösungsansätzen zu. Geleitet durch die systematische Suche nach Wegen in eine sichere und nachhaltige Zukunft erzeugt die Eco Transition ein neues Verständnis von Wohlstand und Lebensqualität.
von Lena Papasabbas
Jede Kultur braucht ein Super-Mem, ein übergreifendes Narrativ, dass die Gesellschaft zusammenhält, indem es für eine geteilte Vorstellung einer erstrebenswerten Zukunft sorgt. Die großen Erzählungen der Vergangenheit haben in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Überzeugungskraft verloren.
von Lena Papasabbas
Marken und ihre originäre Leistung driften immer weiter auseinander. Doch mit dem Erfolg von Circular Brands kündigt sich nun ein Comeback der Qualität an: Ein „Zurück zum Produkt“, dass den gesamten Produktkreislauf einschließt.
von Nina Weiss
Heute steht fest: Jedes Produkt und jeder Produktionsprozess hat Auswirkungen auf Mensch und Planet. Die Qualität und die Wirkung der Produkte bestimmen somit auch die Qualität der Marke.
von Nina Weiss
Die Initiator:innen der IDGs erkannten, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen werden, ohne unsere inneren Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund wurde das Framework der Inner Development Goals entwickelt.
von Corinna Mühlhausen
Heimischer Hafer statt Kokosnuss und Keto: Wie der Wandel der Ernährungsbranche die großen Transformationen unserer Zeit spiegelt.