iF Design Trend Report 2025

Erfahren Sie mehr über globale und interdisziplinäre Designtrends und ihre Bedeutung für die Zukunft.

Auftraggeber: iF International Forum Design GmbH
April 2025

Der iF Trend Report hat sich innerhalb weniger Jahre zum Monolith der Designszene entwickelt. Der jährlich erscheinende Report wirft ein Streiflicht auf die größten Transformationen weltweit und erläutert in präzisen Beobachtungen, wie sich diese gesellschaftlichen Veränderungen im Design von Produkten, Services und Markenidentitäten widerspiegeln.

Der Report richtet sich an Designagenturen, Produktentwicklungsabteilungen und Führungspositionen von führenden Marken weltweit und bringt auf klare und unterhaltsame Weise Designtheorie und Trendwissen auf den Punkt. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele untermauern Thesen und zeigen, wie sich Überlegungen und Beobachtungen gewitzt ins Design übertragen lassen. Das über dreihundert Seiten umfassende Handbuch ist mit vielen Querverweisen und internen Links versehen, sodass sich Trends auch über mehrere Kapitel hinweg verfolgen lassen. Schaubilder und Infografiken zeigen die Dimensionen gesellschaftlicher Phänomene auf einen Blick.

Der iF Design Trend Report 2025 konzentriert sich auf die sechs großen Transformationen unserer Gesellschaft:

Key Learnings

Conscious Economy

Zwischen Sinn, Service und Fürsorge: Die Conscious Economy definiert Arbeit, Design und Wirtschaft radikal neu. Angesichts des Fachkräftemangels wird die Care for Talents zu einem zentralen Thema in HR und Recruiting – mit Design als entscheidendem Faktor. Servitization und KI-gestützte Interfaces ermöglichen empathische Nutzerinteraktionen. Diese Trends zeigen, wie Werte und gesellschaftliche Wirkung Unternehmensstrategien prägen und konkrete Designmaßnahmen inspirieren.

Human Digitality

Human Digitality erweitert digitale Technologien um eine neue Differenziertheit und Menschlichkeit. Human-Machine Teamplay lotet das Verhältnis zwischen Menschen und Maschine neu aus. Dabei nimmt das Design die Rolle des Schiedsrichters ein: Die enorme kommunikative Komplexität, die durch die Digitalisierung freigesetzt wird, kann durch das Gestaltungsprinzip der Playfulness kultiviert werden.

Co-Society

Co-Society beschreibt die Suche nach mehr Miteinander in einer zunehmend fragmentierten und polarisierten Gesellschaft. Der Trend Redefining Wealth zeigt Wege zu mehr wirtschaftlicher und sozialer Gerechtigkeit auf – und definiert Luxus neu, jenseits rein ökonomischer Aspekte. Ein neues Verständnis von Lebensqualität spiegelt sich im Trend der Care Revolution wider, der das Bedürfnis nach Nähe und Solidarität beschreibt. Daraus entstehen Produkte und Dienstleistungen, die Fürsorge durch ihr Design ganz selbstverständlich in den Alltag integrieren.

Mindshift Revolution

In der Mindshift Revolution entsteht eine neue Beziehung zwischen Identität und Gesellschaft. Machtverhältnisse werden neu verteilt, Werte, Normen und Weltanschauungen wandeln sich grundlegend. Das zeigt sich unter anderem im Trend zu Ungendered Lifestyles. Design löst sich von geschlechtsspezifischen Ausdrucksformen und eröffnet mehr Freiheit für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung. In einer sozial bewussten Gesellschaft gewinnt auch das Thema mentale Gesundheit an Bedeutung. Der Mental Health Shift wird durch Gestaltung unterstützt und fördert achtsamere zwischenmenschliche Beziehungen.

Glocalisation

Mit dem Fortschreiten der Globalisierung treten ihre Risiken und Auswirkungen zunehmend auch auf lokaler Ebene zutage. Glocalisation beschreibt die Suche nach einer neuen Verbindung zwischen lokalem Handeln und dem globalen Netzwerk. Design fördert diesen Ansatz, indem es durch Cross-Cultural Learning lokale Gestaltungsstrategien auf kultureller Ebene aufgreift und weiterentwickelt. Im Trendfeld Resilient Supply zeigt sich, wie das Design durch logistische Lösungen und regionalisierte Produktionsprozesse Standorte stärken und deren Abhängigkeit von internationalen Verflechtungen verringern kann.

Eco Transition

Die Eco Transition beschreibt den globalen Wandel hin zu einer ganzheitlichen, zirkulären und ökosystemischen Gesellschaft. Green Hightech, also Technologische Lösungen, die postfossile Lebensweisen fördern, sind ein wichtiger Treiber der Transformation. Sie fördern dezentrale Versorgungsnetzwerke und stärken die Resilienz von Standorten. Sustainable Sharing entwickelt das Paradigma der Sharing-Wirtschaft weiter. Design zeigt, wie durch Gestaltung Materialien und Artefakte intelligent genutzt, regeneriert und wiederverwendet werden können. Sharing wird dabei nicht nur innerhalb eines Produktionszyklus gedacht, sondern über mehrere Produktzyklen hinweg.

Methodik

Der iF Trend Report ist eine jährtlich erscheindende Publikationsreihe, dessen Format jedes Jahr weiter fortgeführt und weiterentwickelt wird. Die Entwicklung der beschriebenen Thesen erfolgte durch einen mehrstufigen Research-Prozess unter Einbeziehung der Perspektiven verschiedener Design-Expert:innen.

Umfrage

Basierend auf dem bereits bestehenden Wissen unseres Think Tanks und der vorangegangenen iF Design Trend Reports wurde zu jedem Kapitel eine Umfrage erstellt und anschließend an Designexpert:innen aus unterschiedlichen Kontinenten gesendet. Durch die Befragung erhielten wir starke Statements von unterschiedlichen Designexpert:innen, die wir als O-Töne in die Kapitel integrieren konnten.

Trend Research

In Ergänzung zu den Umfragen erfolgte ein Desk-Research, um die Thesen mit einer quantitativen Analyse zu untermauern und die Designtrends mit gesellschaftlichen Entwicklungen zu verknüpfen. Die Erkenntnisse des Desk-Researchs bildeten die Grundlage für Themen-Specials, Zeitstrahl-Grafiken zur Entwicklung einer Transformation in der jüngeren Gegenwart, Prognosen und Infografiken.

Statements der Design-Ikonen und Zusammenarbeit mit internationalen Design-Instituten

Drei namhafte Designinstitute aus drei unterschiedlichen Kontinenten haben für uns bestimmte Trend-Phänomene kommentiert und herausgearbeitet, welche Aufgabenstellungen sich durch sie für das Design ergeben. Diese Statements haben den Report um wertvolle lokale Perspektiven erweitert. Durch ihre Einschätzung einer Transformation, einer Herausforderung oder eines Trendphänomens aus lokaler Perspektive wird den Lesenden noch eine weitere Ausdifferenzierung der Trendbeobachtung erleichtert.

mehr erfahren

Das finden Sie im iF Design Trend Report 2025:

  • Herausforderungen und Lösungen für Designer:innen und Unternehmen
  • Interviews und Einblicke von internationalen Designexpert:innen
  • Statistiken und internationale Best-Practice-Beispiele von Produkten, Projekten und Dienstleistungen

Erfahren Sie mehr über globale und interdisziplinäre Designtrends und ihre Bedeutung für die Zukunft.