Wie verändert sich eine Gesellschaft, in der bestehende Machtstrukturen, Werte und Normen aufgebrochen werden? Die Mindshift Revolution konfrontiert altes und neues Denken – und verändert so das Verhältnis zwischen Identität und Gesellschaft. Aus dieser spannungsreichen Transformation erwächst der nächste, sozialbewusste Zeitgeist.
Die Mindshift Revolution verändert das Verhältnis zwischen Identität und Gesellschaft – und transformiert die Welt von innen heraus. Angesichts zunehmender Komplexität suchen Menschen neuen Halt, indem sie Denkmuster und Verhaltensweisen bei sich selbst und anderen hinterfragen. Dabei geht es immer weniger um Selbstoptimierung, sondern um eine gänzlich neue Perspektive auf das Selbst: Statt an tradierten, scheinbar festgeschriebenen Strukturen festzuhalten, soll die ego-zentrierte Haltung der individualisierten Gesellschaft durch eine neue Art der spirituellen Zuwendung zu sich und der Welt überwunden werden.
Auch im Äußeren zeichnet sich ein Wandel ab. Der Körper fungiert zunehmend als primäre Projektionsfläche für Identität. Der Feminismus, eine der wirkungsvollsten Triebfedern für den gesellschaftlichen Umbruch, umfasst dabei längst mehr als (nur) die Gleichstellung der Frau. In der Mindshift Revolution verfestigt sich die Erkenntnis, dass die Gestaltung einer lebenswerten Welt nur möglich ist, wenn strukturelle Diskriminierungen adressiert und dekonstruiert werden. In der nächsten Gesellschaft haben Merkmale wie Geschlecht oder Alter daher immer weniger Einfluss auf den gesellschaftlichen Status, die Berufswahl oder die Rolle in der Familie.
Das setzt einen langfristigen Prozess wachsender Achtsamkeit für die eigenen Privilegien voraus, der Perspektiven für die konstruktive Auseinandersetzung mit abweichenden Vorstellungen von Wahrheit und Glück eröffnet. Biographien werden fluider und stärker durch individuelle Lebensentscheidungen und -erfahrungen geprägt als von allgemeingültigen Normen. Auch wenn diese Ermächtigung von Identitäten mit vielen Spannungen einhergeht: Das selbstbewusste Hinterfragen von Hierarchien reduziert viele soziale Ungleichheiten – und lässt eine gerechtere Gesellschaft entstehen.
von Lena Papasabbas
Kulturelle Muster, die sich von Gehirn zu Gehirn fortpflanzen, erschaffen auch kollektive Zukunftsbilder. Im Zeitalter der Hypervernetzung werden sie zu mächtigen Treibern des Wandels.
von Nina Weiss
Die Initiator:innen der Inner Development Goals (IDG) erkannten, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen werden, ohne unsere inneren Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund wurde das Framework der Inner Development Goals entwickelt.
von Matthias Horx
Die neue Freundlichkeit ist ein mächtiger Gegentrend zur dumpfen Negativität, zum Online-Hass und der gegenwärtigen Bösartigkeit in unserer Gesellschaft.
von Lena Papasabbas
Einzigartigkeit hat das Normale oder gar das Gewöhnliche als erstrebenswerte Ideale abgelöst. Man orientiert sich nicht mehr am Allgemeinen, sondern am Besonderen. Doch ein Comeback des Gewöhnlichen zeichnet sich bereits ab – als Gegentrend zum Besonderssein um jeden Preis.
von Tristan Horx
Kaum dachte man, die junge Generation bestünde aus woken Klimakleber:innen und lauter Gretas, kommt schon ein Gegentrend um die Ecke. Der Kulturkampf ist in vollem Gange – und die alten, neuen Macho-Männer feiern ein Comeback. Das liegt vor allem an fehlenden Vorbildern.