Lehrkräftemangel, marode Schulgebäude, fehlende digitale Infrastruktur – das Bildungssystem steckt in der Zukunftskrise. Es neu zu denken und auch in der Praxis zukunftsfähig auszurichten gehört zu einer zentralen Herausforderung unserer Zeit. Innovative Konzepte transformativer Bildung zeigen, wie tatsächliche Zukunftskompetenz gefördert werden kann.
Unser heutiges Verständnis von Bildung fällt buchstäblich aus der Zeit: Das Bildungssystem bereitet nachwachsende Generationen nicht hinreichend vor auf die Gestaltung einer nächsten Gesellschaft – dafür reicht die Vermittlung von Wissen allein nicht aus. Auch der Versuch, Zukunftsherausforderungen durch Digitalisierung zu lösen, hat die Krise des Bildungssystems nicht gelöst, sondern eher noch weiter verschärft.
Die Zukunft des Lernens ist deshalb nicht primär von der Technologie her zu denken, sondern vielmehr vom Menschen, mit Fokus auf die Entfaltung persönlicher Potenziale und der Förderung zentraler Zukunftskompetenzen. Die Transformation der Bildung besteht daher auch in einer Rückbesinnung auf fundamentale Werte und Ziele der Bildung – unter den neuen Vorzeichen des 21. Jahrhunderts.
Aus dieser Perspektive gilt es, das Bildungssystem grundsätzlich neu zu denken, zu gestalten und zu leben. Dieser Wandel beginnt bei jedem einzelnen Menschen – aber seine volle Kraft entfaltet er erst, wenn Potenziale gebündelt und vernetzt werden. Um die Grundsteine für ein neues Paradigma des Lernens zu legen, braucht es eine Kultur des Austauschs und der gemeinsamen Exploration.
Zukunft gestalten lernen
Unser After-Work-Format mit den neuesten Erkenntnissen aus der Zukunftsforschung und einem konstruktiven Blick auf aktuelle Themen.
Am 22. Mai 2025 präsentiert Bildungsexpertin Stephanie Wössner in Frankfurt am Main wesentliche Einblicke in den Future:Guide Bildung.
von Stephanie Wössner
Die Zukunft des Lernens beginnt nicht allein durch die Digitalisierung, sondern durch eine humanistische Ausrichtung der Bildungslogik. Ein Ausblick in das Zeitalter menschlicher Digitalität und eine human-digitale Bildung.
von Stephanie Wössner
Warum „zeitgemäßes Lernen“ im 21. Jahrhundert nicht mehr ausreicht – und worauf das Bildungssystem von morgen basiert.
von Stephanie Wössner
Wie muss sich Lernen im 21. Jahrhundert wandeln? Über den notwendigen Paradigmenwechsel im Bildungssystem.
von Stephanie Wössner
Wie Bildung dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen: Über Demokratiebildung im Zeitalter der Krise.
von Stephanie Wössner
Wie die Digitalisierung unser Verständnis von Bildung und Lernen verändert: Wegweisend ist der Ansatz der Human Digitality.
von Stephanie Wössner
Der Abschied vom traditionellen Leistungsdenken bereitet den Weg für eine neue, spielerische Lernkultur.
von Stephanie Wössner
Wie lässt sich KI sinnvoll im Bildungsbereich nutzen? Die Voraussetzung ist ein struktureller Wandel des Bildungssystems.