Theresa Schleicher gehört zu den führenden Zukunftsforscherinnen und Vordenkerinnen für Wirtschaft und Handel. Mit ihrem visionären Blick auf Trends und Innovationen gestaltet sie die Transformation von Unternehmen und Gesellschaft.
„Bei aller Billig-Popkultur und Wachstumsdruck auf allen Seiten, fragt sich doch jeder, was die echten Sehnsuchtsmärkte sind. Die, die Menschen wirklich bewegen und begeistern.“
Theresa Schleicher gilt als führende Handels-Zukunftsforscherin Deutschlands. Sie ist Data Scientist, Advisor und Zukunfts-Sparringspartnerin für Handelsunternehmen und DAX Konzerne, u.a. der Porsche AG, The Future:Project oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die Forscherin war die jüngste Geschäftsführerin in der Hirschen Group, einer der größten Beratungs- und Kreativunternehmen im deutschsprachigen Raum. Seit 2012 ist sie Autorin und Herausgeberin mehrerer bekannter Handels-Trendstudien. Darüber hinaus ist sie Jurymitglied von Handels-Innovationspreisen und treibt gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Verbänden und Stadtentwicklung neue Rahmenbedingungen für den Handel voran.
Auf internationalen Bühnen präsentiert die Retail-Expertin ihre aktuellen Forschungsergebnisse für den Handel der Zukunft und die weltweit kommenden technologischen Trends in Zusammenarbeit mit global renommierten Forschungsinstituten. Ihre Ergebnisse, Trends und Lösungen sind von einer intensiven Forschung in Europa und China und im Austausch mit renommierten Expert:innen auf spezialisierten Themengebieten (von KI bis Materialforschung) geprägt.
„Zukunft ist kein deterministisches Fixum, sondern ein Gestaltungsraum – und wir entscheiden heute, wohin die Reise geht.“
Daniel Anthes, Jahrgang 1986, ist diplomierter Wirtschaftsgeograph, Betriebswirt und Publizist. Als Keynote-Speaker, Autor und Berater forscht, spricht und schreibt er zum gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und der Zukunft der Ernährung.
Als Foodpreneur und -aktivist walked er regelmäßig selbst den talk und engagiert sich ganz praktisch im Rahmen der „New Food Economy“ – sowohl als Gründer & CEO der Knärzje GmbH, welche das erste Zero-Waste-Bier in Deutschland kreiert hat, als auch als Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins ShoutoutLoud e.V., welcher mit unterschiedlichen Events zu nachhaltigen Lebensstilen inspiriert. Sein Wissen gibt er regelmäßig in Vorlesungssälen oder auf Großbühnen mit über 2.000 Zuhörer:innen weiter und erreicht Menschen aus weltweit führenden Großkonzernen und dem Mittelstand bis hin zu Universitäten und kleinen NGOs.
Darüber hinaus agiert der Food-Experte als gefragter Interviewpartner für einschlägige Medien und wichtiger Impulsgeber. Seine unternehmerische Arbeit wurde bereits mit diversen Preisen ausgezeichnet, darunter renommierte Awards wie „Top100 Gründer, Macher, Kreative“ (Business Punk), „Kultur- & Kreativpilot sowie Besonderes Engagement“ (Bundesregierung), den Nachhaltigkeitspreis von VOX „Leckerste Idee Deutschlands“ oder „Sustainable Brand“ vom German Brand Award.
Transformation | Zukunft der Arbeit | Sinn und Purpose | Management und Organisation
Der Experte für die Zukunft der Arbeit bringt Organisationsforschung, Managementpraxis und gesellschaftliches Engagement zusammen – für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
„Wir müssen die Arbeitswelt so nehmen wie sie ist, aber dürfen sie niemals so lassen.“
Hans Rusinek brennt dafür, unsere Arbeitswelt zukunftsfähig zu machen. Als Pracademic, der sowohl forschender Berater, als auch beratender Forscher ist, bringt er Organisationsforschung, Managementpraxis und gesellschaftliches Engagement zusammen – in Keynotes, Workshops und der Forschung.
An der Universität St. Gallen forscht Hans Rusinek zum Wandel der Arbeitswelt und untersucht, wie sich Unternehmen neu erfinden können, womit man Mitarbeitende mobilisieren kann und was uns zu einem zukunftsfähigeren Wirtschaften bringt. Nach seiner Promotion zu Meaningful Work und der Transformation bei Volkswagen forscht er nun zu den Themen Arbeit, Sinn, Produktivität, KI und Transformation und gibt Kurse für Masterstudiengänge der Universität St. Gallen und der dortigen Executive School für Praktiker.
Seine Expertise zu Purpose, Strategie und Innovation bringt Hans Rusinek, etwa als Associate Strategy Director von Boston Consulting Groups Transformationsberatung Brighthouse, seit Jahren in der Praxis ein und berät europäische Vorstandsetagen, DAX-Konzerne, Ministerien und zahlreiche mittelständische Unternehmen.
Zudem steht der Pracademic regelmäßig mit seinen Keynotes auf Bühnen wie TEDx, dem Handelsblatt Change Summit oder dem Personalmanagementkongress. Besonders stolz ist er auf seinen Pro-Bono-Beitrag zu Entstehung des Child Growth Monitors der Welthungerhilfe, der Funding von Microsoft und dem UN World Food Programme gewann und somit Menschen helfen konnte.
Darüber hinaus beteiligt sich Hans Rusinek regelmäßig in Artikeln und Interviews an gesellschaftlichen Debatten und publizierte im Oktober 2023 sein Bestseller-Buch „Work-Survice-Balance“. Der vom Personalmagazin zum „Top 10 HR-Influencer Deutschlands“ ernannte Experte engagiert sich zudem als ehrenamtlicher Fellow im Think Tank 30 des Club of Rome Deutschland.
„Auf die Zukunft sollten wir nicht warten. Zukunft wird gemacht.“
Jule Bosch steht für einen positiven und gestalterischen Blick auf die Zukunft. Während die Omnikrise viele von uns ratlos und erstarrt zurücklässt, ruft sie dazu auf, nicht dem Pessimismus zu verfallen. Doch auch naiver Optimismus hilft uns nicht weiter. Vielmehr geht es um eine Perspektive auf die Welt, die die Probleme erkennt und Möglichkeiten aus ihnen macht. Wir brauchen mehr Possibilismus!
Wie genau das funktioniert, zeigt die Innovationsexpertin nicht nur in ihren interaktiven Vorträgen und Workshops. Gemeinsam mit ihrem Partner in Life, Crime and Business Lukas hat sie das vielfach ausgezeichnete Biodiversity Startup HOLYCRAB! gegründet sowie das im Campus Verlag erschienene Buch „ÖKOnomie“ geschrieben. Anstatt Natur und Wirtschaft ständig gegeneinander auszuspielen, plädieren die Autor:innen darin für eine regenerative Wirtschaft, in der sich ökologisches und wirtschaftliches Wachstum gegenseitig bestärken – und zeigen anhand vieler praktischer Beispiele, dass zukunftsweisende Lösungen bereits heute umgesetzt werden können.
Auf nationalen und internationalen Bühnen, in Paneldiskussionen, Podcasts und in TV-Beiträgen plädiert sie für ein positives und anpackendes Zukunftsbild.
Neben ihrer Tätigkeit als Innovationsberaterin, Gründerin und Autorin arbeitet Jule Bosch als Dozentin für diverse, innovative Bildungsformate, wie beispielsweise die School of Transformation der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, oder als Lehrbeauftragte im MBA Studiengang des VfB Masters an der Hochschule für Wirtschaft Nürtingen.
Holen Sie sich Marketingexpertin Nina Weiss auf die Bühne!
Nina Weiss
„Marketing is a powerful tool for systems change. Let’s gain maximum impact!“
Marketingexpertin Nina Weiss ist Beraterin und Pionierin für zukunftsorientiertes Marketing und transformative Markenkommunikation. Ihr Fokus liegt darauf, Marken zu aktiven Gestaltern einer besseren Zukunft zu machen und durch Kommunikation Klarheit zu schaffen. So können Vertrauen aufgebaut und Transformation ermöglicht werden – essenziell in einer Zeit großer Umbrüche. Mit Begeisterung und Strahlkraft zeigt die Markenexpertin Nina Weiss auf, wie Unternehmen ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten können.
Durch langjährige Erfahrung in der internationalen Markenkommunikation, u.a. für BMW und Gore-Tex, bringt Nina fundierte Wirtschaftsexpertise mit und kombiniert diese mit Erkenntnissen aus Zukunftsforschung, Psychologie und Organisationsentwicklung. Daraus entwickelt sie systemische Tools, wie das „Future Brand Model“, das People, Profit und Planet gleichermaßen berücksichtigt und neue Dimensionen im Marketing aufzeigt.
Ihr Modell wird an mehreren europäischen Hochschulen gelehrt. Zudem vermittelt sie seit 2025 in der Vorlesung „International Marketing & Cultural Branding“ ihr Know-how als Dozentin an der Tomorrow Universität.
Nina Weiss ist in internationalen Netzwerken aktiv, darunter Inner Development Goals, Conscious Business Education und Marketing For Future. Mit ihrer Beratung Future Communication unterstützt sie Organisationen, die den Wandel bereits vorantreiben, sich als zukunftsfähige, wirkungsvolle Marken zu positionieren.
„Zukunft ist nicht Schicksal, sondern ein offener Raum, der gemeinsam gestaltet werden will.“
Der Bestsellerautor, Politikwissenschaftler und Moderator Dr. Hajo Schumacher ist Experte für die Zukunft der Gesellschaft und begeistert sich für neue Modelle, das ökonomische, soziale und politische Miteinander zu organisieren.
In seinen ebenso unterhaltsamen wie anregenden Vorträgen präsentiert er überraschende Projekte und lösungsorientierte Strategien, die sowohl das Individuum als auch die Gesellschaft mit Zukunftsmut aufladen. Als Reporter, Chefredakteur, Kolumnist, Podcaster und TV-Host kennt Schumacher die medialen Mechanismen, deren Sinn und Folgen er gut gelaunt hinterfragt. Mit seinem Startup Spredder hat er eine der ersten Content-Plattformen Deutschlands entwickelt.
Der Autor, Moderator und Speaker vertritt den zukunftsweisenden konstruktiven Journalismus und ist gefragter Ratgeber für Medien, Politik und Wissenschaft. Mit dem Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre wurde er zudem mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.
„Die wirkliche Magie der Zukunft liegt im Zusammenspiel von Neugier, Mut und proaktiver Anpassungsfähigkeit – die Kerneigenschaften eines starken Future Mind.“
Dr. Carl Naughton ist ein hoch angesehener Arbeits- & Organisationspsychologe, dessen Karriere an der Schnittstelle von Psychologie, Wirtschaft und individueller Zukunftsfähigkeit verläuft. Seine Forschung hat ihn von der Universität zu Köln über die European Business School bis zur FOM University of Applied Sciences begleitet. Zudem arbeitet er mit Kolleg:innen der George Mason University Virginia, der Northern Business School in Hamburg und der Universität Basel zusammen. Das Ziel seiner Arbeit sind Wege zu einer „Future-Life-Balance“: Einer gezielten und freudvollen Zukunftsfähigkeit.
Als ausgebildeter Schauspieler steht Dr. Carl Naughton seit mehr als 25 Jahren vor der Kamera und als Speaker und Moderator auf der Bühne. Mit Humor und Esprit lädt er Menschen dazu ein, mit ihm in die faszinierende Welt des menschlichen Verhaltens und seiner psychologischen Hintergründe einzutauchen – und entwickelte Einblicke gewinnbringend in das Berufs- und Privatleben zu integrieren. Sein Fokus liegt dabei auf essenziellen Aspekten wie Kommunikation, Veränderungsbereitschaft und die Kraft der Innovation.
Als Arbeitspsychologe und Bildungswissenschaftler vermittelt Dr. Carl Naughton handfeste Ansätze und regt zum Nachdenken an: Wie meistern wir die Herausforderungen eines rasanten Alltags? Wie beeinflussen unsere Verhaltensweisen den Erfolg in unserem Job und Zuhause? Wie kann man sich für Innovationen begeistern und offen für neue Ideen bleiben? Und was ist nötig, um ein erfülltes und glückliches Leben führen zu können? Fachlich fundiert, fun und praxisnah. Er ist überzeugt: Zukunftsfähigkeit ist Kopfsache!
Human Digitality | Künstliche Intelligenz | Digital Ethics
Die Philosophin wirft einen ganzheitlichen Blick auf den Impact von KI – von Wirtschaft und Politik auf Gesellschaft und Kultur. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt.
Die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard ist Gründerin und Chefredakteurin von „human“, dem ersten Magazin in deutsch und englisch, das sich ganzheitlich mit dem Impact von KI auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur befasst – und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Sie promovierte 2001 an der FU Berlin in amerikanischer und französischer Gegenwartsphilosophie („summa cum laude“) und ist seit 2007 international gefragte Referentin für Unternehmen aller Branchen.
In ihren Vorträgen schafft sie es, Philosophie und Künstliche Intelligenz auf so fundierte wie unterhaltsame Weise zu verbinden. Sie räumt mit Vorurteilen und Mythen rund um KI auf, zeigt, welchen Einfluss KI auf Gesellschaft, Wirtschaft und Individuum hat – und welche Herausforderungen, aber auch Chancen diese Technologie für den Menschen bringt und die Welt, in der er lebt.
Im Ehrenamt führte Rebekka Reinhard über acht Jahre lang wöchentliche philosophische Einzelgespräche mit stationären Patienten des Klinikums für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mit stationären Patienten der Onkologie.
„Das Geheimnis für Zuversicht in eine nachhaltige Zukunft? Ein klarer Blick auf unsere Herausforderungen, verbunden mit lebendigen Zukunftsvisionen – und daraus resultierenden konkreten Schritten.“
Rebecca Freitag verkörpert eine inspirierende Vision des machbaren Weges in die nachhaltige Welt. Dieses Lebensmotiv durchzieht ihre reichhaltige Erfahrung und ihre inspirierenden Vorträge.
Ihr Nachhaltigkeitsverständnis ist fest verankert in den UN Sustainable Development Goals, an deren globaler Verbreitung und Umsetzung sie als UN-Jugenddelegierte und später als Botschafterin für die Rechte zukünftiger Generationen arbeitete.
Rebecca Freitag umgibt sich mit den zahlreichen positiven Fortschritten, die unsere Transformationswelle überall vorantreiben, im Kleinen und Großen. Diese für möglichst viele sichtbar zu machen, ist ihre Mission auf der Bühne – und auch unternehmerisch, als Mitgründerin des Startups Future Maps, ein „Tripadvisor für nachhaltige Orte in deiner Stadt“.
Als Dozentin vermittelt sie einen nüchternen Blick auf den typischen Verlauf von Transformationen, der uns Orientierung bietet und unsere wirkungsvollsten Hebel erkennen lässt. Sie ist eine gefragte Stimme für Transformationen, sei es als Gesicht von Kampagnen für das Bundesministerium für Bildung und Forschung oder als Jury-Mitglied für nachhaltige Projekte und Unternehmen, etwa für die Zurich Versicherung oder UN Women.
Den Menschen Zuversicht für die größte Transformation zu schenken, damit sie ihre Selbstwirksamkeit finden: Das ist ihre Mission, egal in welcher Funktion oder auf welcher Bühne.
Zuversicht – Der machbare Blick in die nachhaltige Zukunft. Viel zu lange haben wir unser Denken und Handeln im Bereich der Nachhaltigkeit von Krisen und Verzicht leiten lassen. Das hat uns den Blick auf den positiven Fortschritt und unsere neuen unternehmerischen und persönlichen Handlungsmöglichkeiten genommen. Der Vortrag rückt dies wieder ins rechte Licht – als eine Ode an die Zuversicht.
Beyond Sustainability – Welches Mindset und welche Haltung benötigen wir für das 21. Jahrhundert? Welches Narrativ braucht unsere Zukunft?
Human Digitality | Transforming Education | Playfulness
Die Bildungsexpertin treibt die Zukunft des Lernens in vielfältigen Projekten voran und steht für eine konstruktive und menschzentrierte Lernkultur ein.
„Die Zukunft geschieht nicht, wir gestalten sie. In diesem Prozess spielt die Transformation des Lernens eine Schlüsselrolle für die Schaffung einer lebenswerten Zukunft.“
Stephanie Wössner verknüpft tiefgreifendes Fachwissen in den Bereichen Erweiterte Realität (XR), Künstliche Intelligenz, Game-based Learning, Design und Futures Thinking sowie Metaverse mit einer visionären Sicht auf die Zukunft des Lernens. Als Verfechterin des lebenslangen Lernens sieht sie in Misserfolgen wertvolle Lernchancen und betont die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung und Reflexion. Ihr akademischer Hintergrund, ergänzt durch umfangreiche interkulturelle Erfahrungen, bereichert die Diskussion um Bildungsreformen mit einer globalen Perspektive und großer Offenheit.
Überzeugt, dass die Transformation des Lernens nicht durch Digitalisierung, sondern durch eine neue Lernkultur der Wertschätzung, ein neues Rollenverständnis und eine konsequente Zukunftsorientierung erreicht werden kann, fordert und fördert Stephanie Wössner einen kritischen Blick auf etablierte Strukturen und setzt sich für konstruktive und menschenzentrierte Lösungen ein: Sie plädiert für eine Verschiebung hin zu einer Lernpartnerschaft, die Kinder und Jugendliche auf ihre Rolle als selbstbestimmte Gestalter:innen unserer Zukunft vorbereitet.
Als freiberufliche Beraterin und Keynote-Speakerin für zukunftsorientiertes Lernen und hauptberufliche Leiterin der Stabsstelle Zukunft des Lernens am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sieht Stephanie Wössner es als ihre Mission, die Zukunft des Lernens mitzugestalten. Sie inspiriert Menschen dazu, sich dieser Mission anzuschließen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.